Vier faschistische italienische Großbürger ziehen sich mit einer Gruppe bestehend aus Jungen und Mädchen auf ein entlegenes Schloss zurück, um dort ihren perversen Neigungen mit den unterworfenen Jugendlichen zu frönen. Das also ist der Stoff, aus dem Skandale sind. Pier Paolo Pasolinis „Die 120 Tage von Sodom“ hat wie kaum ein zweiter Film zu seiner Entstehungszeit für weltweiten Aufruhr und Verbote gesorgt. Und selbst aus heutiger Sicht – in einer deutlich abgestumpfteren Welt – hat das Werk nichts von seiner Mark erschütternden Wirkung verloren. Pasolinis letzte Regiearbeit als „unbequem“ zu bezeichnen, ist zweifelsohne ein Euphemismus. Selten wurden sinnlose Qualen, unmenschliche Folter und totale Erniedrigungen so drastisch und konsequent in Szene gesetzt. Zusätzliche Intensität bekommt das Gezeigte durch eine betont karg-kühle und trostlose Inszenierungsweise, die sich vor allem im Dekor des Films widerspiegelt.
Es ist zweifelsohne nicht korrekt, „Die 120 Tage von Sodom“ auf seine Schockwirkung – wie es im Verlauf der Filmgeschichte sicherlich nicht zum ersten Mal geschehen ist – zu reduzieren und ihn somit auf eine Stufe mit gängigen Exploitern zu stellen. Der Film zeichnet vielmehr ein ungeheuer wuchtiges Panoptikum menschlicher und seelischer Dunkelheit im Kontext des Faschismus/ Nationalsozialismus. Allein mittels Pasolinis Charakterisierung der vier Protagonisten sowie der Darstellung der „Opfer“, auf welche nicht näher eingegangen wird (jene bleiben vielmehr eine widerstandslose Masse, die sich ergeben ihrem Schicksal fügt), gelingt eine erschreckende Parabel in Bezug auf die politischen Verhältnisse zur Regierungszeit Mussolinis. Angelehnt an Dantes „Göttliche Komödie“ hat Pasolini sein Werk in drei Höllenkreise (Höllenkreis der Manien, der Scheiße und des Blutes) unterteilt und führt den Zuschauer direkt ins Zentrum jedes dieser Monstrositätenkabinette.
Objektiv gesehen kann man ablehnende Reaktionen des Films gegenüber bis zu einem gewissen Grad durchaus nachvollziehen, denn Pasolini bedient sich ohne Zweifel einer bis aufs Äußerste abstoßenden Bildsprache, die den ein oder anderen wunden Punkt trifft – aber dies nun einmal auch soll. Der Zuschauer, der jedoch hinter die augenscheinliche Fassade blickt, wird zwar trotzdem mit einer nicht minder abstoßenden Welt konfrontiert, lernt diese aber in einem ganz anderen Kontext – fernab von bloßem Provokationswillen – kennen. (8/10 Punkten)
Dienstag, 27. Mai 2008
Die 120 Tage von Sodom
Montag, 26. Mai 2008
Warner Brothers legt nach...
The Amazing Dr. Clitterhouse (1938)
Dr. Clitterhouse (Edward G. Robinson) is fascinated by the study of the physical and mental states of lawbreakers, so he joins a gang of jewel thieves for a closer look in this often amusing crime drama. Claire Trevor co-stars as a savvy crime queen, and Humphrey Bogart plays Rocks Valentine, whom Dr. C. calls “a magnificent specimen of pure viciousness.” The movie also marks the start of one of film’s most noteworthy collaborations. John Huston, who was to later direct Bogart in The Maltese Falcon, The Treasure of the Sierra Madre and The African Queen, co-wrote the screenplay of The Amazing Dr. Clitterhouse.
Special Features:
- Commentary by Dr. Drew Casper and Richard Jewell
- Racket Busters theatrical trailer
- Vintage newsreel
- WB short: Night Intruder
- WB cartoons:
- Cinderella Meets a Fella
- Count Me Out
- 1941 Lady Esther Screen Guild Theater Broadcast (audio only)
- 1944 Gulf Screen Guild Theater Broadcast (audio only)
- Theatrical trailer
The era of the bootlegger is past but liquor runner Bugs Ahearn (Edward G. Robinson) has a plan for what he’ll do now that Prohibition is history. He decides to head for California’s posh, polo-playing Santa Barbara to become part of the high society. What he finds there -- swindlers, gold diggers, great fun – makes first class entertainment in this pre-Code gem. Edward G. Robinson shows his comedic chops for the first time, paving the way for such subsequent films as A Slight Case of Murder, Brother Orchid, Larceny, Inc. and more persona-skewering frolics.
Special Features:
- Commentary by Daniel Bubbeo and John McCarty
- Vintage newsreel
- WB short: Just Around the Corner
- WB cartoon: The Dish Ran Away with the Spoon
- Theatrical trailer
Edward G. Robinson once more turns his gangster image on its head in a gleeful romp based on the Broadway farce penned by Laura Perelman and S.J. Perelman. Robinson plays Pressure Maxwell, who emerges from Sing Sing planning to run a dog track with cronies Jug (Broderick Crawford) and Weepy (Edward Brophy). But the plan needs funding, so the group (assisted by Jane Wyman) opens a luggage shop as a front while attempting to tunnel into the bank next door. Now add the store’s unexpected success, a gabby traveling valise salesman (Jack Carson) and the arrival of a sour con (Anthony Quinn) who wants in on the action, and the laughs are thick as thieves.
Special Features:
- Commentary by Haden Guest and Dana Polan
- Vintage newsreel
- The Big Shot theatrical trailer
- WB short: Winning Your Wings
- WB cartoons:
- Porky’s Pastry Pirates
- The Wabbit Who Came to Supper
- Theatrical trailer
Parolee Chuck Martin is going straight when he gets out of jail – straight back to a life of crime. In lockup or out in the civilian world, he knows he’ll forever wear a con’s ‘Invisible Stripes.’ As Martin, Humphrey Bogart continues to battle and sneer his way to career stardom in this volatile social-conscience crime saga adapted from a book by warden Lewis E. Lawes. Top-billed George Raft plays Martin’s ex-Sing Sing yard mate Cliff Taylor, who vows to walk away from crime and be a role model for his kid brother (William Holden). But what awaits Taylor are suspicion, public disdain and joblessness. So he turns to a fellow con for help. Then, as now, he finds crime doesn’t pay.
Special Features:
- Commentary by Alain Silver and James Ursini
- You Can’t Get Away with Murder Theatrical trailer
- Vintage newsreel
- WB short The Monroe Doctrine and Quiet, Please
- WB cartoons:
- Bars and Stripes Forever
- Hare-um Scare-um
- Theatrical trailer
This influential ring saga dramatically links professional boxing to criminal gambling. Edward G. Robinson is racketeer/fight promoter Nick Donati and tightly coiled Humphrey Bogart is Turkey Morgan. They’re rival promoters who, like fighters flinging kidney punches, end up swapping close-range bullets. Bette Davis plays the moll who has a soft spot for the bellhop (Wayne Morris) that Nick is grooming for the heavyweight title. And prolific Michael Curtiz directs this first of his six collaborations with Bogart that would include the romantic masterwork Casablanca and the sly comedy We’re No Angels.
Special Features:
- Commentary by Art Simon and Robert Sklar
- It’s Love I’m After theatrical trailer
- Vintage newsreel
- WB Shorts: Alibi Mark and Postal Union
- WB Cartoons:
- Egghead Rides Again
- I Wanna Be a Sailor
- Porky’s Super Service
- Theatrical trailer
As popular as these films were in their heyday, seminal giants like Little Caesar and Public Enemy as well as post-war gems like Key Largo and White Heat still hold power over their audiences today. Public Enemies: The Golden Age of the Gangster Film will explore the invention and development of the crime genre; the rise of Warner stars like Cagney, Bogart and Robinson; as well as directors like Walsh, Wellman and Curtiz. It will cover the films themselves and the influence they had on filmmakers all over the world; and the artistic merit that these defining classic films still warrant. Finally, the documentary will celebrate the impact that Warner Bros. Studios had in establishing the iconic Hollywood Gangster, often imitated but never equaled.
Special Features:
- Four WB Cartoons: I Like Mountain Music, She Was an Acrobat’s Daughter, Racketeer Rabbit and Bugs and Thugs
Quelle: DVDTimes.co.uk
_______________________________
Die zur Veröffentlichung stehenden Titel sagen mir zwar nicht viel, trotzdem oder vielleicht sogar gerade deswegen freue ich mich über den neuen Stoff aus dem Hause Warner Bros. Der Herbst ist gerettet!
Sonntag, 18. Mai 2008
TV - Tipps (17.05. - 23.05.2008)
- 20:15: Der längste Tag (Kabel1)
- 22:25: Collateral Damage (PRO7)
- 23:20: Rififi (RBB)
- 00:30: True Lies (PRO7)
Sonntag, der 18.05.2008
- 20:15: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (PRO7)
- 23:15: Phantom-Kommando (PRO7, geschnitten)
Montag, der 19.05.2008
- 21:00: Der unauffällige Mr. Crane (ARTE)
- 22:15: Verhandlungssache (ZDF)
Dienstag, der 20.05.2008
- 20:15: Der weiße Hai 2 (Kabel1)
- 21:15: Dr. House (RTL)
- 22:10: Der Clou (WDR)
- 22:15: Monk (RTL)
- 22:50: Sprich mit ihr (RBB)
- 23:20: Anatomie eines Mordes (BR)
- 00:20: Long Riders (ARD)
Mittwoch, der 21.05.2008
- 22:30: Manderlay (ARTE)
- 22:35: Cocktail für eine Leiche (RBB)
Donnerstag, der 22.05.2008
- 20:15: Before Sunset (TELE5)
- 22:45: Hotel Ruanda (3SAT)
Freitag, der 23.05.2008
- 22:20: Lethal Weapon 4 (RTL2, geschnitten)
- 23:15: Hatchet for the Honeymoon (ARTE)
- 01:20: Malaya (ARD)
- 02:55: Nach dem dünnen Mann (ARD)
Montag, 12. Mai 2008
Sie küßten und sie schlugen ihn
Die zartbitteren Kindheitserinnerungen des Francois Truffaut.
Francois Truffauts Spielfilmdebüt lässt sich am treffendsten mit dem Schmetterlingseffekt vergleichen, welcher einer kleinen Anomalie die Fähigkeit einräumt, unabsehbare Konsequenzen für die Zukunft nach sich zu ziehen. Diese kleine Anomalie im französischen Kino Ende der 50er Jahre nennt sich „Sie küßten und sie schlugen ihn“ (1959). Eine Auflehnung gegen den konventionellen französischen Film, mit welchem der damals 27-Jährige bereits in seiner Tätigkeit als Filmkritiker scharf ins Gericht gegangen ist. Der Gestus des Aufbegehrens bleibt jedoch nicht allein prägend für dieses Erstlingswerk. „Sie küßten und sie schlugen ihn“ liest sich ebenso als Dokument der Liebe – Truffauts Liebe zum Kino, so wie er es sich erträumt und für die Zukunft erhofft. Keine unbegründete Hoffnung, wie die Folgen des „Flügelschlags“ zeigen sollen…
„Sie küßten und sie schlugen ihn“ bekleidet in Truffauts Gesamtwerk eine ganz besondere Position. Er markiert einen Anfang in dreierlei Hinsicht – den Anfang einer erstaunlichen Karriere, die Initialzündung der Nouvelle Vague sowie den Beginn des Antoine-Doinel-Zykluses. Jener ist Truffauts filmisches Alter Ego, dessen Lebens- und Leidensweg ihn Zeit seiner Karriere beschäftigen sollte („Liebe mit Zwanzig“ (1962), „Geraubte Küsse“ (1968), „Tisch und Bett“ (1970) und „Liebe auf der Flucht“ (1979). Anhand dieses Ersatz-Ichs betrieb Truffaut über die Spanne von 20 Jahren eine Art kreative Selbsttherapie – getarnt unter dem Mantel des Geschichtenerzählens.
Trotz der von Truffaut bestrittenen autobiographischen Inhalte lässt sich dieser essentielle Aspekt des Werks nur schwerlich wegdiskutieren. Im Charakter des Protagonisten Doinel sind unzählige Erlebnisse, Gefühle und Verhaltensmuster des Regisseurs angelegt. Truffaut zeichnet ein fein durchstrukturiertes Psychogramm auf der reichhaltigen Basis eigener Lebenserfahrung. Verlorenheit und Haltlosigkeit in einer seltsam befremdlichen Welt spielen dabei eine genauso zentrale Rolle wie das Motiv des Durchkämpfens. Doinel, nach gängigem Sprachgebrauch ein Problemkind, lügt, klaut und lehnt jegliche Form der Autorität (egal ob Lehrer, Eltern oder das Erziehungsheim) ab. Nichtsdestotrotz findet sich in ihm (abgesehen vom Schulkameraden René, welcher dem Jugendfreund Robert Lachenay nachempfunden ist) der alleinige Sympathieträger des Films. Dieses starke Mitgefühl bezieht Doinel maßgeblich aus seiner vor dem Leben versteckten Seite - einer empfindsamen und aufgeweckten Facette, die ihn mit dem Rücken zur kalten Wand zeigt. Ein Blickwinkel, der allein dem Publikum vorbehalten bleibt und die Geschichte nuanciert.
Obwohl der Regisseur sein Alter Ego erkennbar als Opfer der Umstände (insbesondere des kühlen Elternhauses) zeichnet, fehlt ein wirklich anklagender Ton, um den Film als frontalen Angriff auf Mutter und Vater Truffaut zu werten. Es ist vielmehr die ausgesprochen reife Auseinandersetzung mit seinem Sujet, die das Werk maßgeblich prägt. Den Zuschauer beschleicht nicht das Gefühl einem bockigen Kind bei der Vergeltung seiner Jugendjahre beizuwohnen. Stattdessen erweckt der Film den Eindruck einer Rechtfertigung Truffauts, mit der er Zeugnis davon ablegen will, warum er ist, wie er ist. Warum er agiert, wie er agiert. Diese Gedanken korrelieren mit dem Gefühl, nicht aus der eigenen Haut hinaus zu können. Eine Haut, die man nicht will oder gar akzeptieren kann, obwohl sie bedauerlicherweise wie ein Maßanzug zu sitzen scheint. Verständlicherweise sind dies relativierende Einschätzungen, welche Truffauts Eltern zur damaligen Zeit nicht teilen konnten, denn „Sie küßten und sie schlugen ihn“ ist zweifelsohne harter Tobak und hat das ohnehin schon stark angespannte Familienverhältnis noch zusätzlich strapaziert. Ein Umstand, der schließlich zur bereits erwähnten, öffentlichen Leugnung der autobiographischen Ebene geführt hat – nachvollziehbar, jedoch wenig glaubhaft.
Aus den ruhigen, gar bedächtig-schön anmutenden Bildern bahnen sich zu jedem Zeitpunkt Truffauts Jugendjahre ihren Weg. Die stark gestörte Beziehung zur Mutter ist genauso wie das familiärere Verhältnis zum (Stief-!)Vater charakteristisch. Seine Zeit in der Jugenderziehungsanstalt, der Diebstahl der Schreibmaschine aus dem Büro des Vaters, die Streitigkeiten der Eltern untereinander und die damit verbundene Flucht von Hause. Das ist Truffaut. Film verschmilzt mit Leben, Leben verschmilzt mit Film. Beide Aspekte zehren voneinander und bereichern die jeweils komplementäre Sphäre. Dabei changiert „Sie küßten und sie schlugen ihn“, wie der zwar nicht wirklich werksgetreue deutsche Filmtitel andeutet, subtil zwischen Gefühlswelten. Diese bindet der Regisseur geschickt an Räumlichkeiten und Personen. Zeitlich begrenzte, glückliche Momente sind dem jungen Doinel vorrangig in Gegenwart seines Freundes René vorbehalten, mit dem er sich auf Jahrmärkten und in Spielhöllen austobt. Im Gegenzug dazu werfen die heimischen vier Wände genauso wie die Schule finstere Schatten voraus, welche selbst dann, als endlich Besserung im Hause Doinel einzukehren scheint, nicht weichen wollen.
Die finstersten Schatten wären in ihrer allumfassenden Intensität jedoch nichtig, gäbe es nicht ein talentiertes Gesicht, das sie zu reflektieren vermag - ein solches hat Truffaut im damals noch jungen Jean-Pierre Léaud gefunden. Facettenreich und mit dem richtigen Gespür für die Rolle verkörpert er den kleinen Rebellen Doinel. Dabei muss es sich der Rest des Casts gefallen lassen, von ihm an die Wand gespielt zu werden. Allein das poetisch-abrupte Ende am Meeresstrand, Doinels eingefrorener Gesichtsausdruck, welcher in seiner Komplexität kaum fassbar anmutet, zerstreut jedweden Zweifel bezüglich seiner Fähigkeiten. Er wirkt beinahe selbst überrascht, dass der Film an dieser Stelle sein Ende findet. Erstaunen darüber, dass er es bis hier hin – bis zu seinem selbst gesteckten Ziel: dem Meer – geschafft hat, spiegelt sich in seinem Gesichtsausdruck. Gleichermaßen aber auch Angst. Das Meer und die damit assoziierte Freiheit hat er erreicht, aber was kommt danach? Eine Frage, die der Regisseur an dieser Stelle nicht beantworten will oder vielleicht auch noch gar nicht kann.
Alles in allem gelang Francois Truffaut mit „Sie küßten und sie schlugen ihn“ ein außergewöhnliches Spielfilmdebüt. Eine einfühlsame Reminiszenz an die Jugend, die ohne jegliches Selbstmitleid funktioniert. Nicht klischeehaft, sondern menschlich und nachdenklich. Nicht überdramatisiert, sondern melancholisch und bedrückend real. Dergleichen nähert er sich jugendlichen Ängsten, Hoffnungen und Wünschen, die nicht ungehört bleiben wollen. (9/10 Punkten)
Sonntag, 11. Mai 2008
TV - Tipps (10.05.2008 - 16.05.2008)
- 20:15: Vertrauter Feind (Kabel1)
- 22:15: A Nightmare on Elm Street (TELE5, geschnitten)
- 23:45: Dirty Harry (SAT.1)
- 23:55: A Nightmare on Elm Street 2 (TELE5, geschnitten)
- 02:25: Sherlock Holmes - Das Haus des Schreckens(ZDF)
Sonntag, der 11.05.2008
- 20:15: I, Robot (RTL)
- 20:15: Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes (PRO7)
- 20:45: Der englische Patient (ARTE)
- 22:15: Alarmstufe: Rot (SAT.1, geschnitten)
- 22:45: True Lies (PRO7)
- 00:55: Bonnie und Clyde (Kabel1)
Montag, der 12.05.2008
- 20:15: Indiana Jones und der Tempel des Todes (PRO7
- 22:00: Eyes Wide Shut (ZDF)
- 22:25: Alarmstufe: Rot 2 (SAT.1, geschnitten)
- 22:40: Saw 2 (PRO7, geschnitten)
- 00:40: Wenn der Postmann zweimal klingelt (ZDF)
- 01:00: 2046 (WDR)
Dienstag, der 13.05.2008
- 21:15: Dr. House (RTL)
- 22:15: Monk (RTL)
Donnerstag, der 15.05.2008
- 22:35: The Cell (VOX, geschnitten)
Freitag, der 16.05.2008
- 20:15: Im Auftrag des Teufels (PRO7, geschnitten)
- 22:05: Total Recall (RTL2, geschnitten)
- 23:20: Bubba Ho-tep (ARTE)
- 01:15: Cocktail für eine Leiche (ARD)
Samstag, 3. Mai 2008
TV - Tipps (03.05. - 09.05.2008)
- 20:15: James Bond 007 - Feuerball (Kabel1)
- 22:45: Dark Blue (PRO7)
- 23:00: Fight Club (Kabel1, geschnitten)
- 00:00: Die glorreichen Sieben (ARD)
- 00:00: Sadistico (WDR)
Sonntag, der 04.05.2008
- 20:15: James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag (RTL)
- 22:10: Hostage - Entführt (PRO7)
- 00:10: A Nightmare on Elm Street 4 (Kabel1, geschnitten)
Montag, der 05.05.2008
- 00:00: La mala educacion (HR)
- 00:50: Thomas Crown ist nicht zu fassen (ARD)
- 01:00: Ein charmanter Schwindler (MDR)
Dienstag, der 06.05.2008
- 21:15: Dr. House (RTL)
- 22:15: Monk (RTL)
Donnerstag, der 08.05.2008
- 21:00: 21 Gramm (ARTE)